Die Welt hat sich mit einer enormen Geschwindigkeit verändert. Verstehen wir diese Veränderung nicht, werden wir die Gen Z mit der gleichen enormen Geschwindigkeit verlieren.
Gen Z ist die zwischen circa 1995 und 2010 geborene Generation, die entscheidend von der Erfindung des Smartphones geprägt ist. Weil sie mit ihm aufgewachsen sind, kennen sie die Unterscheidung von digitaler und analoger Welt nicht. Ständig sind sie einer sehr großen Menge von Informationen und Möglichkeiten ausgesetzt.
Hier sind drei Fehler, die wir im Umgang mit der Gen Z unbedingt vermeiden müssen, wenn wir sie nicht verlieren, sondern erreichen wollen.
Die Gen Z weiß, dass die digitale Welt nicht die gesamte Lebensrealität ist, und deswegen sehnen sie sich nach Menschen, die authentisch sind. Sie haben ein sensibles Gespür für geheucheltes Verhalten, sei es noch so klein.
Treffen wir oberflächliche Aussagen, macht das skeptisch. Tiefer blicken zu lassen ist alternativlos, wenn wir in echte Verbindung treten wollen. Deswegen ist es auch ein Problem, wenn wir dazu auffordern theologische Standpunkte einfach als Wahrheit anzuerkennen. Wir müssen kritisches Hinterfragen zulassen, ja sogar fördern, weil auf diesem Weg die Wahrheit als solche bestätigt werden kann.
Wenn wir unsere wahren Emotionen teilen, geben wir Zugang zu unserem echten Ich. Wir zeigen, dass unser Erleben von Höhen und Tiefen und Widersprüchen gekennzeichnet ist. Wir machen uns verletzlich und schaffen dadurch echte Nähe, weil Andere das nachempfinden können, denn auch ihr Leben ist nicht immer geradlinig und häufig uneindeutig.
Die Gen Z wächst in einer höchst vernetzten Welt auf. Das bedeutet: Es ist für sie Normalität, dass Menschen schnell und unkompliziert erreichbar sind.
Ihnen ist der Gedanke fremd, jemanden nicht zu kontaktieren, weil diese Person in einer Hierarchie über ihnen steht. Es für sie unverständlich, wenn es schlicht zu kompliziert ist uns zu erreichen. Das kann sein: Der Kommunikationsweg ist umständlich oder zu lang, die Verfügbarkeit stark eingeschränkt oder Antworten lassen auf sich warten.
Obwohl sehr viel mehr Menschen sehr viel einfacher zu erreichen sind, heißt das nicht, dass sie deswegen auch gleich in echter Beziehung sind. Unsere Chance liegt darin, echte Verbindung zu Ihnen aufzubauen, in der es um Gegenseitigkeit geht. Das ist eine Qualität, die sie häufig nicht erleben.
Ihre Welt ist bunt: Diversität ist keine Option, sondern Standard. Und: Sie können auf kürzestem Weg an verschiedenen Dingen teilhaben.
Ihr Glauben ist daher geprägt von Uneindeutigkeit, Mysterien und zuweilen Widersprüchlichkeit. Wenn wir starke Konformität fordern oder zu beschränkt auf unsere Ortskirche, Denomination oder Tradition fixiert sind, empfinden sie das schnell als falschen Stolz. Es ist für sie schwierig, wenn wir offen andersartige verurteilen und uns intensiv abgrenzen.
Gen Z hat aufgrund ihrer Vernetzung eine große Weite. Und um ihre komplexe Welt zu verstehen, haben sie auch einen großen Wunsch nach Tiefe. Sie können uns mit dieser Weite und Tiefe bereichern, wenn wir ihnen mit Offenheit begegnen und sie mitgestalten lassen.
Es braucht eine Menge Demut und Offenheit sich auf die Andersartigkeit der Gen Z einzulassen. Wenn wir durch die kritischen Aspekte hindurchsehen können, entdecken wir die Chancen, die in dieser Generation liegen: Sie sind kommunikationsstark, vielseitig, tief denkend, an echter Beziehung interessiert, super vernetzt und bereit mitzugestalten – wenn wir sie lassen.
ROOTED Deutschland unterstützt Kirchen dabei, Menschen in die Nachfolge Jesu zu führen und so einen geistlichen Aufbruch zu erleben.